Geschichten, Texte & Persönliches

Neueste Beiträge

Wie wird’s ausgesprochen? Über die Namen in der PERRY RHODAN-Serie

Falls es jemand noch nicht gesehen hat und was zum Lachen braucht: vergangenen Monat habe ich mich für die PERRY RHODAN-Redaktion mit Freunden zusammengesetzt und mich mit denen über ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Thema unterhalten: Wie spricht man diese ganzen seltsamen Namen aus? Das Ergebnis seht ihr hier. Spoiler: Wir hatten unseren Spaß…

Gay Nerds, diese Gruppe ist für euch

Nur mal so, byschn Werbung in inoffizieller Sache – ich hab‘ auch ne Facebook-Gruppe, zu der ich dich herzlich einlade. Das heißt, wenn du schwul und ein Nerd bist.

❤️👬🌈🕹🎮🚀👨🏼‍🚀🧙🏽‍♂️🧛🏽‍♂️🧟‍♂️🧞‍♂️🧜🏼‍♂️

Diese Gruppe ist für alle Nerd-Themen offen, gern auch für den ein oder anderen Meme, wenn’s nicht überhand nimmt. Seid lieb zueinander, vertragt euch und werft mit möglichst vielen Herzchen um euch: ❤️❤️❤️❤️❤️❤️

Was wir nicht wollen, sind Werbung und Spam, Pornografie, allzu politisches und Hetze oder Gehate. Auch Sexy-Selfie-Posts, in denen der OP lediglich um Likes oder Kommentare bettelt, haben hier nichts verloren – für so etwas gibt’s genügend andere Gruppen.

Schwule Nerds, Gaymer, Otaku & Co.
Facebook-Gruppe · 126 Mitglieder
 

Gruppe beitreten

 

Ob Gaymer, Sci-Fi-Nerd, Fantasy-Geek, Otaku oder Cosplayer – in dieser Gruppe bist du gut aufgehoben. Als schwuler Nerd ist es schwer, Gleichgesinnte …

Wie PERRY RHODAN mich zum Schreiben brachte:

Ein Auszug von meiner Facebook-Seite:

In einem #litcamp18-Workshop in Heidelberg im Juni lernte ich: Leser interessieren sich ebenso für die Hintergründe einer Buchreihe wie für die Romane selbst.

Nun war das nichts neues für mich. Als Kind las ich jahrelang mit Begeisterung PERRY RHODAN und schwärmte für fremde Universen und riesige Raumschiffe. Doch das Buch, das mich wie kein zweites an die Serie gefesselt und letztlich zum Fan gemacht hat, war der legendäre „Werkstattband“ von 1986 mit Hintergründen und einem detaillierten Blick auf die Menschen hinter der Serie.

Dieses Werk habe ich verschlungen und wahrscheinlich zwanzig Mal gelesen. Es schilderte eine Welt, der ich verdammt nochmal angehören wollte: Keine Außerirdischen oder andere Planeten, sondern Schreiben, Redaktionskonferenzen und Cons.

Heute, rund 30 Jahre später, habe ich es dieses Ziel erreicht. Nicht nur PERRY brachte mich zum Schreiben, sondern speziell der Werkstattband. Danke!

Folgt mir auf Facebook für mehr und regelmäßigere solcher Updates.

Für PERRY RHODAN unterwegs – Teil 2

Nachdem ich zu Beginn des Monats Juni für PERRY RHODAN in Trudering bei München auf dem sogenannten Garching-Con unterwegs war, war es im selben Monat an der Zeit, für die Redaktion eine eher „interne“ Veranstaltung zu besuchen. Das LitCamp bei Heidelberg war eine Gelegenheit für Literaturschaffende, sich zu vernetzen und fortzubilden. So begegnete ich dort den Autorenkollegen Regina Schleheck und Robert Corvus, die wie ich die Gelegenheit nutzten, etwas dazuzulernen. Und die PERRY RHODAN-Redaktion hatte auch einen Programmpunkt am Start …

Für PERRY RHODAN unterwegs – Teil 1

Wie die meisten von euch sicher wissen, betreue ich seit Anfang dieses Jahres den YouTube-Kanal der PERRY RHODAN-Redaktion. Für die war ich vor einigen Wochen auch unterwegs und habe eine Veranstaltung besucht und mich dort mit Fans und anderen Autoren vernetzt: Dem GarchingCon 2018 bei München.

Das PERRY RHODAN-Fandom lebt und ist aktiv, aber kleine Veranstaltungen wie diese hier überaltern zusehends. Dabei gibt’s, nicht zuletzt dank NEO, auch wieder viele Menschen unter 30, die die Serie(n) lesen. Ich weiß, aus dem Haus zu gehen und Netflix zugunsten sozialer Interaktion zu opfern ist zunächst mal mit Aufwand verbunden. Ich ticke da ähnlich. Aber ich würde mich trotzdem freuen, den ein oder anderen von euch bei der nächsten solchen Veranstaltung zu treffen.

Was denkt ihr? Seid ihr am Start?


Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos JETZT vorbestellbar

Koshkin und die Kommunisten aus dem KosmosLange hat’s gedauert, so dass ich in privaten Konversationen mit Freunden schon selber die Vokabel „Vaporware“ bemüht habe. Für alle, die schon Zweifel gehegt haben, dass mein Roman „Koshkin und die Kommunisten aus dem Kosmos“ überhaupt existiert, von dem ich seit 2014 in Interviews immer wieder berichte – Ja, es gibt ihn. Beim diesjährigen GarchingCon gab’s schon eine Vorab-Lesung vor Publikum, das dadurch bereits in den Genuss des ersten Kapitels kam.

Und ab sofort kann man ihn auch vorbestellen.

Der Erscheinungstermin ist inzwischen auf den 31.08. gerutscht. Dafür gibt’s mittlerweile eine offizielle ISBN, wodurch sich das Ganze wieder eine Nummer realistischer anfühlt, auch für mich. 🙂

JETZT VORBESTELLEN
HIER geht’s zur Amazon-Bestellseite (Taschenbuch-Version)
HIER geht’s zur Bestellseite beim Verlag (Für’s Hardcover, hier müsst ihr euch noch etwas gedulden)

Das E-Book folgt in Kürze.

Sinnfreier Artikel, um Leben auf diese Seite zu bringen.

Zwischendrin fällt mir immer wieder mal ein, dass ich ja noch einen Blog habe, und dass ich den eigentlich auch für andere Zwecke verwenden sollte denn als YouTube-Linkschleuder. Na ja. Die meiste Promo-Arbeit, die ich in meine „Marke“ als Schriftsteller stecke, findet zwischenzeitlich über soziale Medien statt, und wozu sich die Mühe zweimal machen?

Aber mir ist klar, dass nicht jeder meiner Leser einen Account bei einer dieser Plattformen hat und das womöglich auch gar nicht möchte. Ich gelobe darum Besserung und werde diese Webseite wieder regelmäßiger mit originärem Content bespaßen. Ich bin mir auch sicher, dass ich dieses Gelöbnis bald wieder brechen werde. Seid ihr einverstanden?

Über das Schreiben und die Zeit

Und gleich das nächste YouTube-Video: In der neuesten Folge von „Im Hirn des Autors“ auf meinem privaten YouTube-Kanal erzähle ich ein paar Takte darüber, wie man Schriftstellerei und den Brotjob unter einen Hut bekommt. Das ist nicht immer einfach und stellt schon Hobby-Autoren vor große Herausforderungen. Aber auch wir Berufsschriftsteller stellen uns den gleichen Problemen. In unserem Fall werden sie durch Abgabefristen und Schreibdruck verstärkt. Obwohl die meisten Schriftsteller in Deutschland ihr Handwerk im Nebenberuf ausüben, findet man dennoch wenig hilfreiches zu diesem Thema. In diesem Video versuche ich, Abhilfe zu schaffen.